Archiv der Kategorie: Produktionen

MARMO

Choreografie: Ginevra Panzetti / Enrico Ticconi

Cast: Anna Herrmann, Emma Lewis, Gesine Moog, Omagbitse Omagbemi, Lia Witjes Poole

Licht Design: Annegret Schalke
Sound Design: Demetrio Castellucci
Kostüm: Ginevra Panzetti / Enrico Ticconi, werkstattkollektiv
Technische Leitung: Annegret Schalke
Sound: Mattef Kuhlmey
Produktionsassistenz: Pauline Stöhr

Beim Betrachten von Lucinda Childs frühen Werken richtet sich unsere ganze Aufmerksamkeit auf die Selbstverständlichkeit, mit der die Körper einen konkreten, dreidimensionalen Raum erzeugen, der architektonischen und geometrischen Prinzipien zu folgen scheint. Wir sind hingerissen vom Anblick dieser strahlenden Solidität, die an die Konsistenz und Mineralität von Marmor erinnert. Ein Stein, der aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit und seines Glanzes als das bildhauerische Material schlechthin gilt und der jener in der Renaissance geborenen Idee des Klassizismus Form und Farbe verlieh.

Die Räumlichkeit und Rhythmik von Lucinda Childs gestalterischem Schaffen erinnert an den klar gegliederten symbolischen Raum eines Marmorsteinbruchs – ein Ort, an dem der menschliche Einfluss der natürlichen Morphologie der Landschaft strenge und unauslöschliche Geometrien aufdrückt.

MARMO, eine Erwiderung auf drei frühe Arbeiten der amerikanischen Choreografin, erforscht den Steinbruch als Ort einer Gemeinschaft, die sich mit Messungen beschäftigt. Die Expedition folgt der Verwandlung des Steins von der ersten Phase des Abbaus bis hin zur Bildhauerwerkstatt, wo er verarbeitet wird. Es ist eine Entwicklungslinie, die sich von der Transformation des Rohmaterials hin zur plastischen Entstehung einer idealen Form zieht.

Auf diesem Weg sind die Figuren die echten Arbeiter:innen und absoluten Architekt:innenen des Raums. Sie bestimmen seine Proportionen, seine Größe und sein Licht. Dabei unterliegen sie denselben Regeln und Gegebenheiten und werden so selbst zur formbaren Materie, zur Skulptur.

Diese Produktion wird im Rahmen des Abends „Dancing Replies“ mit drei frühen Werken von Lucinda Childs aufgeführt, kann aber auch einzeln präsentiert werden.

Produktion: DANCE ON/DIEHL+RITTER
Koproduktion: Kampnagel (Hamburg)

Mit Unterstützung von Lavanderia a Vapore, Centro di residenza per la danza

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Works In Silence

Choreografie: Lucinda Childs

Einstudierung: Ty Boomershine

Mit: Ty Boomershine, Anna Herrmann, Emma Lewis, Gesine Moog, Omagbitse Omagbemi, Lia Witjes Poole
Licht Design: Martin Beeretz
Sound Design: Mattef Kuhlmey
Kostüme: Alexandra Sebbag

Video: Jubal Battisti

Online-Premiere: 18. bis 20. Dezember 2020, Radialsystem Berlin und STUK. House for Dance, Image and Sound 

Die WORKS IN SILENCE geben Einblick in eine entscheidende Entwicklungsphase einer der wichtigsten Choreograf:innen des 20. Jahrhunderts.

Die Zusammenstellung früher Werke aus Lucinda Childs weitreichendem Oeuvre ist eine tanzgeschichtlich höchst bedeutsame Rarität, da die meisten der Stücke seit ihrer Uraufführung in den 1970er Jahren nie wieder gezeigt wurden. Sie stammen aus einer choreografischen Phase, in der Childs alle Kennzeichen der Judson Dance Theater-Ära – wie die Nutzung von Requisiten, Alltagsobjekten, Sprache und symbolischen Gesten – schon hinter sich gelassen hatte und sich ganz auf die Wege des Körpers durch den Raum konzentrierte. Der Anfang aller Bewegung war für sie der Akt des Gehens. Vom Gehen zum Laufen, zum Richtungswechseln, zum Hüpfen, zum Springen: Die WORKS IN SILENCE zeigen die Evolution von der Bewegung zum Tanz in Lucinda Childs choreografischer Vision.

„Ich finde es sehr musikalisch, wenn Tänzerinnen und Tänzer einen Puls teilen“, sagt sie. „Sie müssen einander zuhören. Das tun musikalische Ensembles auch. Sie stimmen sich sehr präzise aufeinander ein.“ Die Stücke öffnen den Blick auf eine wichtige Periode des Umbruchs im Werk einer Künstlerin, deren Einfluss auf die Bildende Kunst wie auch auf eine Generation nachkommender Choreograf:innen nicht überschätzt werden kann. Von den Tänzer:innen erfordern sie eine Fragilität und Menschlichkeit, die sich erst durch langjährige, gelebte Erfahrung offenbart. Sie sind somit ideal geeignet für eine Gruppe von Tänzer:innen ist, die mit viel eigener Geschichte und tiefem Lebenswissen auf die Bühne kommen. Wenn alle Künstlichkeit und Theatralik wegfallen, zeigt sich die Schönheit und Klarheit der Weisheit.

Produktion: Dance On/DIEHL+RITTER
Ko-Produktion: STUK. House for Dance, Image and Sound /Münchner Kammerspiele
Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

You should have seen me dancing waltz

Konzept/Regie: Rabih Mroué

In Zusammenarbeit mit dem Dance On Ensemble

Mit: Anna Herrmann, Emma Lewis, Christine Kono, Marco Volta

Text: Rabih Mroué in Zusammenarbeit mit Ty Boomershine
Stimmen: Ty Boomershine, Christine Kono

Lichtdesign: Arno Truschinski
Sound: Mattef Kuhlmey
Kostüm: Sophia Piepenbrock-Saitz
Regieassistenz: Clarissa Omiecienski

Premiere: 8. November 2019, ONASSIS STEGI, Athens (weitere Vorstellungen am 09. & 10. November)

„You should have seen me dancing Waltz“ konfrontiert die Tänzer:innen Emma Lewis, Anna Herrmann, Marco Volta und Christine Kono mit der Präsentation von Gewalt, Katastrophen und Politik in den Tageszeitungen. Wie beeinflusst das aktuelle Geschehen den Körper der Tänzer:innen? Haben Worte der Gewalt eine unmittelbare Auswirkung auf die eigene Bewegung? Verändern sie Bewegung sogar? Diese Fragen werden auf der Bühne auf sehr persönliche Weise verhandelt.

Produktion: Dance On /DIEHL+RITTER
Co-Produktion: ONASSIS STEGI, Kampnagel Hamburg

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Story

A re-imagining of Story
Choreografie: Merce Cunningham

Mit zusätzlichem choreografischen Material, entwickelt vom Dance On Ensemble unter der Leitung von Daniel Squire.

Basierend auf dem Tanzstück Story von 1963, choreografiert von Merce Cunningham. Ein unbestimmtes Werk, das in jeder Vorstellung aufgrund von Zufallsprinzipien und unmittelbaren Entscheidungen der Performer neu konfiguriert wird.

Komponist: Toshi Ichinayagi
Bühne, Kostüme, Licht nach den Konzepten von Robert Rauschenberg
Mit: Ty Boomershine, Emma Lewis, Gesine Moog, Miki Orihara, Tim Persent, Marco Volta
Live-Musik: Rabih Mroué, Mattef Kuhlmey, Tobias Weber
Künstler: John Bock

Einstudierung: Daniel Squire
Licht: Patrick Lauckner/Falk Dittrich
Sound: Mattef Kuhlmey
Kostüme: Sophia Piepenbrock-Saitz
Regieassistenz: Clarissa Omiecienski

Story wurde am 24. Juli 1963 von der Merce Cunningham Dance Company an der University of California, Los Angeles, uraufgeführt. Es gehörte 16 Monate zum Repertoire der Kompanie und wurde 48 Mal an 41 verschiedenen Orten aufgeführt. Die Struktur von Story war variabel: die Gesamtdauer, die verwendeten Sequenzen und ihre Reihenfolge änderten sich von einer Performance zur nächsten. Die Tänzer:innen konnten Entscheidungen über Raum, Zeit und Reihenfolge ihrer Bewegungen treffen.  Auch die Musik von Toshi Ichiyanagi war unbestimmt, die Musiker waren frei in der Wahl der Instrumente und der Klangdauer. Robert Rauschenberg konstruierte für jede Performance ein neues Set aus Material, das er im oder in der Nähe des Theaters fand.  Sein Kostümentwurf beinhaltete ein Basisoutfit aus Trikot und Strumpfhose, über dem die Tänzerinnen und Tänzer eine Reihe von Kleidungsstücken tragen konnten, die sie beliebig oft wechselten.

Die Archivmaterialien zu Story sind begrenzt. Eine einzige Filmaufzeichnung des Stücks existiert, von einer Vorstellung in Helsinki aus dem Jahr 1964. Diese Aufnahme stellt ein mögliches Ergebnis der variablen Struktur dar, erfasst aber nicht die gesamte Bandbreite des Materials. Die choreografischen Notationen von Merce Cunningham liefern zusätzliche Informationen, ebenso wie anekdotische Berichte.  Aber bestimmte Elemente und Aspekte des Tanzes bleiben unbekannt.

Unter diesen Umständen ist eine typische Rekonstruktion von Story nicht möglich.  Das Dance On Ensemble wird stattdessen eine Neuinterpretation des Stückes vornehmen. Daniel Squire, der jahrelang mit Cunningham arbeitete, wird den Tänzer:innen die bekannten Sequenzen lehren und sie dazu bringen neue, dem Stück entsprechende Bewegungselemente zu erarbeiten. Ebenso wird Patrick Lauckner ein Lichtdesign im Einklang mit den ursprünglichen Konzepten kreieren. Der Berliner Künstler John Bock wird die Rolle des Robert Rauschenberg übernehmen und fertige Konstruktionen sowie weitere wechselnde, dem Theater entsprechende Werke schaffen. Toshi Ichiyanagis Sapporo, interpretiert von Rabih Mroué, Mattef Kuhlmey und Tobias Weber, rundet das Werk ab.  Das Ergebnis, Berlin Story, rekonstruiert und reanimiert einen Tanz, der zuletzt vor 55 Jahren aufgeführt wurde.

Diese Produktion wird auch im Rahmen des Abends „Making Dances“ mit der choreografischen Antwort „never ending (Story)“ von Mathilde Monnier aufgeführt, kann aber auch einzeln präsentiert werden.

Premiere: 23. August 2019, Tanz im August, Volksbühne Berlin (zwei zusätzliche Vorstellungen am 24. und 25. August 2019)

Dieses Programm wurde im Rahmen der Cunningham Jubiläumsfeier präsentiert.

Produktion: Dance On/DIEHL+RITTER

Katema

ChoreografieLucinda Childs 

Neueinstudierung: Ty Boomershine

Lichtdesign: Martin Beeretz
Sound: Mattef Kuhlmey
Kostüm: Sophia Piepenbrock-Saitz
Mit: Ty Boomershine

“Ich fühlte, dass ich der Welt der Objekte und Materien entfliehen musste. Ich wollte zurück zur Bewegung, zu einfachen Bewegungsideen, ohne auf die Manipulation von Objekten und Materialien angewiesen zu sein.” (Lucinda Childs)

In den 70er Jahren begann Lucinda Childs, eine der wichtigsten Künstlerinnen der Postmoderne, ganz aufs Wesentliche reduzierte Choreografien zu schaffen: Bewegung, Zeit und Raum, organisiert in mathematischen Strukturen. Im Solo Katema konzentriert sie sich auf eine einzige Diagonale, die den Tänzer und das Publikum unvermeidlich in ihren Bann zieht. Hypnotische Wiederholungen, strenge Schrittfolgen, präzise Drehungen – Ty Boomershine, Mitglied des DANCE ON ENSEMBLE, zeigt die Choreografie 40 Jahre nach ihrer Premiere 1978 in einer Neueinstudierung.

Premiere am 12. März 1978, Stedelijk Museum Amsterdam

Premiere Neueinstudierung am 01. März 2018, HAU Hebbel am Ufer Berlin

Produziert für das DANCE ON Festival aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

 

Die letzte Station

Regie: ERSAN MONDTAG

Eine Produktion des Berliner Ensemble in Kooperation mit dem DANCE ON ENSEMBLE

Bühne/Video: Stefan Britze
Kostüme: Raphaela Rose
Musik: Diana Syrse
Licht: Ulrich Eh
Künstlerische Beratung: Clara Topic-Matutin
Mit: Constanze Becker, Ty Boomershine, Judith Engel, Peter Luppa, Brit Rodemund, Christopher Roman, Laurence Rupp, Jone San Martin, Frédéric Tavernini

 

„Die letzte Station“ erzählt vom Ende des Lebens. Vom Alter, der Erinnerung an ein Leben und dem Tod. Wie wollen wir altern? Wie wollen wir sterben? Was bleibt am Ende? Was kommt danach? Gibt es ein „Danach“? Und: Was ist der Sinn von all dem?

Eine kleine Gemeinschaft alternder, sterbender Frauen und Männer trifft in der letzten Station aufeinander. Es wird gesungen, getanzt, gelacht und gestorben. Im Zentrum des Geschehens steht eine sterbende Frau. Hannah liegt im Sterben. An ihrem Sterbebett sitzt Karl. Er erzählt ihr Geschichten in der Hoffnung sie wieder zu Bewusstsein zu erwecken, während Hannah bewusstlos zwischen Traum, Erinnerung und dem Tod schwankt. Der Tod, das Ende eines jeden Lebens, ist das zentrale Thema der bildmächtigen Kreation von Ersan Mondtag.

Die künstlerische Handschrift von Ersan Mondtag bewegt sich zwischen Performance, großer Oper, Sprechtheater und darstellender Kunst. Mondtag denkt und empfindet in Bildern und Welten. Kommt er mit einem Thema, das ihn reizt, in Berührung, entstehen in seinem Kopf visuelle Entwürfe von ganz eigener Kraft, die auf die Bühne drängen. Sie werden zu bildstarken Inszenierungen von hoher Künstlichkeit. Mondtags Theater, das sind starke formale Setzungen und choreographierte Körper, die auch mal ganz ohne Sprache auskommen.

Der „Nachwuchsregisseur 2016″ wurde als Ersan Aygün als Kind türkischer Gastarbeiter in Berlin geboren. Den Künstlernamen Mondtag, die wörtliche Übersetzung seines türkischen Nachnamens, gab er sich schon mit 17 Jahren. In der Spielzeit 2013/14 war Ersan Mondtag Mitglied im REGIEstudio des Schauspiel Frankfurt und hat dort seine ersten wichtigen Arbeiten am Stadttheater realisiert.

 

Premiere: 14 Dezember 2017, Berliner Ensemble, Kleines Haus

Produktion: Berliner Ensemble
Koproduktion: DANCE ON / DIEHL+RITTER gUG

DANCE ON ist eine Initiative der DIEHL+RITTER gUG, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union im Rahmen von DANCE ON, PASS ON, DREAM ON.

 

Elephant

Konzept/Regie: Rabih Mroué
In Zusammenarbeit mit Ty Boomershine und Jone San Martin

Mit: Ty Boomershine, Jone San Martin, Marco Volta
Lichtdesign 2019:
 Patrick Lauckner, Tanja Rühl
Lichtdesign:  Arno Truschinski

Sound und Komposition: Mattef Kuhlmey
Kostüm: Sophia Piepenbrock-Saitz
Regieassistenz: Jacqueline Azarmi

Elephant changiert zwischen Isolation und Sehnsucht nach Begegnung. Zwei Körper bewegen sich in geometrischen Mustern und verirren sich in einem selbst geschaffenen Labyrinth, aus dem sie versuchen zu entkommen. In der Zeit vor- und zurückspringend werden sie von dem Wunsch nach Zweisamkeit getrieben und von der Unmöglichkeit, die Einsamkeit zu überwinden, gebremst.

Premiere am 28. Februar 2018, HAU Hebbel am Ufer Berlin (HAU2)

Produktion: Dance On /DIEHL+RITTER
Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer Berlin

Produziert für das DANCE ON Festival aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

Man Made

Konzept / Choreografie: Jan Martens

In künstlerischer Zusammenarbeit mit Ty Boomershine, Amancio Gonzalez, Brit Rodemund, Christopher Roman, Jone San Martin

Outside Eye: Renee Copraij
Lichtdesign: Dominique Pollet
Komposition und LIve-Electronics: Mattef Kuhlmey
Kostüme: Sophia Piepenbrock-Saitz

2017.
Es sind unsichere Zeiten. Wenn Populisten die Macht ergreifen, wenn Meinungen und „fake news“ zu viel (Internet-)Raum in Anspruch nehmen und Debatten nur noch ultra-polarisiert verlaufen, dann bleibt kein Platz für Genauigkeit und Sorgfalt, für Nachdenken, für Empathie. In Man Made konstruiert Jan Martens aus dem Wissen und Können, der Erfahrung und Empfindsamkeit von fünf Tänzern, die schon seit vielen Jahren tanzen, ein neues choreografisches und soziales System. Zusammenarbeiten, sich gegenseitig zuhören, einfühlsame Entscheidungen treffen können – das sind die Fähigkeiten, die zum Erfolg dieses komplexen Bewegungssystems führen werden. Vielleicht. Die Choreografie lebt von der Arbeit des Tanzens und von der Möglichkeit, sich im Einklang mit anderen zu bewegen. Sie zeigt, dass wir Kunst machen und anschauen, um bessere Menschen zu werden. Hoffentlich.

Und das Ergebnis? Ist es eine Illusion? Eine Fata Morgana? Eine Utopie? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass das körperlich-dynamische System von Man Made eine lebensnotwendige Menge Naivität enthält. Ein Lichtblick in dunklen Zeiten.

Premiere am 11. März 2017, Kampnagel Hamburg

Produktion: Dance On / DIEHL+RITTER
Koproduktion: Kampnagel Hamburg

 

Water between three hands

Konzept / Regie: Rabih Mroué

In künstlerischer Zusammenarbeit mit Ty Boomershine, Amancio Gonzalez, Brit Rodemund, Christopher Roman, Jone San Martin, Ami Shulman

Live-Musik/Komposition: Philipp Danzeisen
Licht: Benjamin Schälike
Sound: Mattef Kuhlmey

Sterben, Verschwinden, Abschiednehmen sind Prozesse des Übergangs zur Abwesenheit. Man verliert etwas, jemanden, sich selbst. Doch zugleich bleibt das, was verloren gegangen ist, und schreibt sich in unser Gedächtnis ein. Wir tanzen auf den Spuren eines existierenden Bildes, sammeln Fragmente, versuchen ein Ganzes zu sehen, das nicht existiert. Wir tragen Wasser, das durch unsere Hände rinnt. Wenn es keinen Anfang gibt, dann gibt es auch kein Ende, keine Grenze, keine Hierarchie.

In seiner ersten Arbeit mit Tänzern beschäftigt sich Rabih Mroué mit dem Wechselspiel zwischen An- und Abwesenheit, Realität und Fiktion. Die Körper der Darsteller sind dabei die Orte, an denen sich diese fraglichen Abgrenzungen als archivierte Sedimente ablagern.

Premiere: 23. April 2016, Kampnagel I K2, Hamburg

Produktion: Dance On / DIEHL+RITTER
Koproduktion: Kampnagel Hamburg, tanzhaus nrw
In Zusammenarbeit mit der Tanzfabrik Berlin im Rahmen des Residenz- und Veranstaltungsprogramms

SHOW TO BE TRUE

Charlotta Öfverholm / Age on Stage & DANCE ON ENSEMBLE

Choreografie: JOHANNES WIELAND

Choreografische Assistenz: Evangelos Poulinas
Lichtdesign und Bühnenbild: Tobias Hallgren
Komposition und Sound Design: Donato Deliano
Kostümdesign: Elle Kunnos de Voss

Mit: Charlotta Öfverholm, Christopher Roman, Jone San Martin, Brit Rodemund, Ty Boomershine, Jan-Erik Wikström, Frédéric Tavernini and Rafi Sady

 

lügen für immer!

lasst uns verbiegen und verdrehen.

lasst uns so tun als ob.

lasst uns irreführen und täuschen.

lasst uns die totale irrationalität umarmen.

ja, lasst uns doch einfach immer weiter verbiegen und verdrehen, so tun als ob, irreführen und täuschen!

 

Premiere am 22. September 2017, Acusticum, Piteå

Produktion: Compagnie Jus de la Vie / Age on Stage
Koproduktion: DANCE ON / DIEHL+RITTER gUG, Dans i Nord

Kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union im Rahmen von DANCE ON, PASS ON, DREAM ON

DANCE ON ist eine Initiative der DIEHL+RITTER gUG, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien