Archiv für den Monat: Mai 2021

never ending (Story)

Choreografie: Mathilde Monnier

Mit: Ty Boomershine, Emma Lewis, Jone San Martin, Gesine Moog, Marco Volta

Lichtdesign: Martin Beeretz
Sounddesign: Mattef Kuhlmey
Künstlerische Mitarbeit: Stéphane Bouquet
Kostüm: Mathilde Monnier
Kostümassistenz: Nora Stocker
Technische Leitung: Martin Beeretz

„Als ich die Einladung erhielt, über Merce Cunninghams Werk zu sprechen, wusste ich, dass es an der Zeit war, zu kommen und es zu tun.“ (David Antin)

Fast genau so fängt ein Gedicht von David Antin an. Dieses Gedicht, das er im Mai 1989 im Rahmen eines Festivals zu Ehren von John Cage improvisierte, steht am Anfang von Never Ending Story… und ist auch der Ausgangspunkt für das Stück. Ty Boomershine und das Dance On Ensemble baten mich, auf meine eigene Art auf Story zu antworten – einem Werk, das Merce Cunningham 1963 uraufführte.

„Und so wusste ich, dass es an der Zeit war, zu kommen und es zu tun.“

Jemand betritt die Bühne und erzählt Geschichten. Geschichten über Struktur und Rhythmus, Gefühle und Wiederholungen. Die Geschichte der Empfindung, die dem nächsten Tanz zugrunde liegt. Die Geschichte der Gesten, die diese Flut von Worten begleiten. Indem sie Geschichten erzählen, lernen die Tänzer und Tänzerinnen ihre eigenen Stimmen zu hören und ihre Bewegungen zu spüren. Während sie sprechen, erleben sie wie Gedanken sich im Geist und im Körper ereignen. Dieses „sich ereignen“ ist alles andere als ein abstrakter Vorgang: Gedanken sind keine entkörperlichten Phänomene, sondern vom Körper produzierte Vorgänge, die wiederum auf den Körper einwirken.

Reden und tanzen, reden wie man tanzt, tanzen wie man redet. Tanzen als der Versuch, sich an die Natur des Denkens anzunähern. Und an die Einzigartigkeit der eigenen Stimme, die einen Gedanken artikuliert.

Dieses Werk wird im Rahmen des Abends „Making Dances“ als choreografische Antwort auf Merce Cunninghams „Story“ aufgeführt, kann aber auch einzeln präsentiert werden.

Produktion: Dance On/DIEHL+RITTER
In Kooperation mit:  Münchner Kammerspiele
Mit Unterstützung von: Montpellier Danse à l’Agora, cité internationale de la danse

Deep Song Everything/ Nothing

Choreografie und Kostüm: Martha Graham

Einstudierung: Miki Orihara

Mit: Miki Orihara

Musik: Henry Cowell
Licht Design Rekonstruktion: David Finley
Neon-Installation: Tim Etchells
Licht: Martin Beeretz
Sound: Mattef Kuhlmey

Neon Installation: Tim Etchells

Deep Song wurde 1937 im Guild Theater in New York uraufgeführt. Der von Henry Cowell vertonte Tanz wurde als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg komponiert. Deep Song war ein Schrei der Angst, eine Verkörperung von Martha Grahams Ängsten vor einer Welt, die durch die Unmenschlichkeit des Menschen zerrissen wurde. „Die heftige, kämpferische Angst von Deep Song ist so direkt und objektiv wie ein Schrei“, schrieb ein Kritiker.

In den Programmhinweisen heißt es: „Die Formen des Tanzes – seine Wirbel, Krabbeln auf dem Boden, Kontraktionen und Stürze – sind kinetische Erfahrungen der menschlichen Erlebnisse im Krieg. . . Es ist die Anatomie der Angst vor tragischen Ereignissen.“ Die Tragödie Spaniens wird durch die Choreografie universalisiert. „Es ist nicht Spanien, das wir in ihrer sauberen, leidenschaftlichen Bewegung sehen; es ist die Erkenntnis, dass die Tragödie Spaniens die unsere ist, die Tragödie der ganzen Welt ist.“ Der Tanz verschwand in den 1940er Jahren aus dem Repertoire, und wurde erst 1989 von Graham mit Terese Capucilli rekonstruiert.

Die langjährige Graham-Tänzerin und Dance On Ensemblemitglied Miki Orihara tanzt eine Neuinszenierung von „Deep Song“ im Rahmen der Programreihe „Making Dances“. „Everything/Nothing“ ist eine Neonschrift-Lichtinstallation des bildenden und Performance-Künstlers Tim Etchells, entstanden als Erwiderung auf Martha Grahams bahnbrechendes Werk „Deep Song“. Sie definiert den Bühnenraum, in dem Miki Orihara die Originalchoreografie tanzt. Der Text ist ein Zitat aus Federico García Lorcas Gedicht „Ay!“ aus dem Jahre 1931. Er lautet: „Everything in the world is broken. Nothing but silence remains.“

Etchells Arbeit, eine Konstellation von Wörtern aus Neon, hängt über der Bühne und tritt in einen Dialog mit Grahams Choreografie. Die Wörter leuchten einzeln auf, um jeweils kurz in das Werk zu intervenieren. Lorcas Text erfüllt so den Raum rund um das Stück. Durch die Wahl dieses spezifischen Zitats als visuellen Kontrapunkt für Grahams Deep Song schließt Etchell den Kreis, der ihre gewaltige choreografischen Meditation über den Spanischen Bürgerkrieg mit dem Erbe des ‘cante jondo’ im Flamenco-Gesang und mit Lorca selbst verbindet, der in diesem Krieg starb. Die Neonschrift konfrontiert Grahams tiefgründiges Portrait einer leidenden Frauenfigur mit einzelnen Wörtern und einer fragmentarischen Sprache, die auf traumatische Erfahrungen hinweist. Etchells spricht den Kern und Kontext des Tanzes direkt an, in vollem Bewusstsein der Begrenztheit der Sprache.

Diese Arbeit kann unter den entsprechenden Bedingungen auch einzeln präsentiert werden.

Diese Produktion von Deep Song wird als Linzensierung mit Martha Graham Resources präsentiert, einer Abteilung des Martha Graham Center of Contemporary Dance, Inc.

MARMO

Choreografie: Ginevra Panzetti / Enrico Ticconi

Cast: Anna Herrmann, Emma Lewis, Gesine Moog, Omagbitse Omagbemi, Lia Witjes Poole

Licht Design: Annegret Schalke
Sound Design: Demetrio Castellucci
Kostüm: Ginevra Panzetti / Enrico Ticconi, werkstattkollektiv
Technische Leitung: Annegret Schalke
Sound: Mattef Kuhlmey
Produktionsassistenz: Pauline Stöhr

Beim Betrachten von Lucinda Childs frühen Werken richtet sich unsere ganze Aufmerksamkeit auf die Selbstverständlichkeit, mit der die Körper einen konkreten, dreidimensionalen Raum erzeugen, der architektonischen und geometrischen Prinzipien zu folgen scheint. Wir sind hingerissen vom Anblick dieser strahlenden Solidität, die an die Konsistenz und Mineralität von Marmor erinnert. Ein Stein, der aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit und seines Glanzes als das bildhauerische Material schlechthin gilt und der jener in der Renaissance geborenen Idee des Klassizismus Form und Farbe verlieh.

Die Räumlichkeit und Rhythmik von Lucinda Childs gestalterischem Schaffen erinnert an den klar gegliederten symbolischen Raum eines Marmorsteinbruchs – ein Ort, an dem der menschliche Einfluss der natürlichen Morphologie der Landschaft strenge und unauslöschliche Geometrien aufdrückt.

MARMO, eine Erwiderung auf drei frühe Arbeiten der amerikanischen Choreografin, erforscht den Steinbruch als Ort einer Gemeinschaft, die sich mit Messungen beschäftigt. Die Expedition folgt der Verwandlung des Steins von der ersten Phase des Abbaus bis hin zur Bildhauerwerkstatt, wo er verarbeitet wird. Es ist eine Entwicklungslinie, die sich von der Transformation des Rohmaterials hin zur plastischen Entstehung einer idealen Form zieht.

Auf diesem Weg sind die Figuren die echten Arbeiter:innen und absoluten Architekt:innenen des Raums. Sie bestimmen seine Proportionen, seine Größe und sein Licht. Dabei unterliegen sie denselben Regeln und Gegebenheiten und werden so selbst zur formbaren Materie, zur Skulptur.

Diese Produktion wird im Rahmen des Abends „Dancing Replies“ mit drei frühen Werken von Lucinda Childs aufgeführt, kann aber auch einzeln präsentiert werden.

Produktion: DANCE ON/DIEHL+RITTER
Koproduktion: Kampnagel (Hamburg)

Mit Unterstützung von Lavanderia a Vapore, Centro di residenza per la danza

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Works In Silence

Choreografie: Lucinda Childs

Einstudierung: Ty Boomershine

Mit: Ty Boomershine, Anna Herrmann, Emma Lewis, Gesine Moog, Omagbitse Omagbemi, Lia Witjes Poole
Licht Design: Martin Beeretz
Sound Design: Mattef Kuhlmey
Kostüme: Alexandra Sebbag

Video: Jubal Battisti

Online-Premiere: 18. bis 20. Dezember 2020, Radialsystem Berlin und STUK. House for Dance, Image and Sound 

Die WORKS IN SILENCE geben Einblick in eine entscheidende Entwicklungsphase einer der wichtigsten Choreograf:innen des 20. Jahrhunderts.

Die Zusammenstellung früher Werke aus Lucinda Childs weitreichendem Oeuvre ist eine tanzgeschichtlich höchst bedeutsame Rarität, da die meisten der Stücke seit ihrer Uraufführung in den 1970er Jahren nie wieder gezeigt wurden. Sie stammen aus einer choreografischen Phase, in der Childs alle Kennzeichen der Judson Dance Theater-Ära – wie die Nutzung von Requisiten, Alltagsobjekten, Sprache und symbolischen Gesten – schon hinter sich gelassen hatte und sich ganz auf die Wege des Körpers durch den Raum konzentrierte. Der Anfang aller Bewegung war für sie der Akt des Gehens. Vom Gehen zum Laufen, zum Richtungswechseln, zum Hüpfen, zum Springen: Die WORKS IN SILENCE zeigen die Evolution von der Bewegung zum Tanz in Lucinda Childs choreografischer Vision.

„Ich finde es sehr musikalisch, wenn Tänzerinnen und Tänzer einen Puls teilen“, sagt sie. „Sie müssen einander zuhören. Das tun musikalische Ensembles auch. Sie stimmen sich sehr präzise aufeinander ein.“ Die Stücke öffnen den Blick auf eine wichtige Periode des Umbruchs im Werk einer Künstlerin, deren Einfluss auf die Bildende Kunst wie auch auf eine Generation nachkommender Choreograf:innen nicht überschätzt werden kann. Von den Tänzer:innen erfordern sie eine Fragilität und Menschlichkeit, die sich erst durch langjährige, gelebte Erfahrung offenbart. Sie sind somit ideal geeignet für eine Gruppe von Tänzer:innen ist, die mit viel eigener Geschichte und tiefem Lebenswissen auf die Bühne kommen. Wenn alle Künstlichkeit und Theatralik wegfallen, zeigt sich die Schönheit und Klarheit der Weisheit.

Produktion: Dance On/DIEHL+RITTER
Ko-Produktion: STUK. House for Dance, Image and Sound /Münchner Kammerspiele
Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

You should have seen me dancing waltz

Konzept/Regie: Rabih Mroué

In Zusammenarbeit mit dem Dance On Ensemble

Mit: Anna Herrmann, Emma Lewis, Christine Kono, Marco Volta

Text: Rabih Mroué in Zusammenarbeit mit Ty Boomershine
Stimmen: Ty Boomershine, Christine Kono

Lichtdesign: Arno Truschinski
Sound: Mattef Kuhlmey
Kostüm: Sophia Piepenbrock-Saitz
Regieassistenz: Clarissa Omiecienski

Premiere: 8. November 2019, ONASSIS STEGI, Athens (weitere Vorstellungen am 09. & 10. November)

„You should have seen me dancing Waltz“ konfrontiert die Tänzer:innen Emma Lewis, Anna Herrmann, Marco Volta und Christine Kono mit der Präsentation von Gewalt, Katastrophen und Politik in den Tageszeitungen. Wie beeinflusst das aktuelle Geschehen den Körper der Tänzer:innen? Haben Worte der Gewalt eine unmittelbare Auswirkung auf die eigene Bewegung? Verändern sie Bewegung sogar? Diese Fragen werden auf der Bühne auf sehr persönliche Weise verhandelt.

Produktion: Dance On /DIEHL+RITTER
Co-Produktion: ONASSIS STEGI, Kampnagel Hamburg

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Story

A re-imagining of Story
Choreografie: Merce Cunningham

Mit zusätzlichem choreografischen Material, entwickelt vom Dance On Ensemble unter der Leitung von Daniel Squire.

Basierend auf dem Tanzstück Story von 1963, choreografiert von Merce Cunningham. Ein unbestimmtes Werk, das in jeder Vorstellung aufgrund von Zufallsprinzipien und unmittelbaren Entscheidungen der Performer neu konfiguriert wird.

Komponist: Toshi Ichinayagi
Bühne, Kostüme, Licht nach den Konzepten von Robert Rauschenberg
Mit: Ty Boomershine, Emma Lewis, Gesine Moog, Miki Orihara, Tim Persent, Marco Volta
Live-Musik: Rabih Mroué, Mattef Kuhlmey, Tobias Weber
Künstler: John Bock

Einstudierung: Daniel Squire
Licht: Patrick Lauckner/Falk Dittrich
Sound: Mattef Kuhlmey
Kostüme: Sophia Piepenbrock-Saitz
Regieassistenz: Clarissa Omiecienski

Story wurde am 24. Juli 1963 von der Merce Cunningham Dance Company an der University of California, Los Angeles, uraufgeführt. Es gehörte 16 Monate zum Repertoire der Kompanie und wurde 48 Mal an 41 verschiedenen Orten aufgeführt. Die Struktur von Story war variabel: die Gesamtdauer, die verwendeten Sequenzen und ihre Reihenfolge änderten sich von einer Performance zur nächsten. Die Tänzer:innen konnten Entscheidungen über Raum, Zeit und Reihenfolge ihrer Bewegungen treffen.  Auch die Musik von Toshi Ichiyanagi war unbestimmt, die Musiker waren frei in der Wahl der Instrumente und der Klangdauer. Robert Rauschenberg konstruierte für jede Performance ein neues Set aus Material, das er im oder in der Nähe des Theaters fand.  Sein Kostümentwurf beinhaltete ein Basisoutfit aus Trikot und Strumpfhose, über dem die Tänzerinnen und Tänzer eine Reihe von Kleidungsstücken tragen konnten, die sie beliebig oft wechselten.

Die Archivmaterialien zu Story sind begrenzt. Eine einzige Filmaufzeichnung des Stücks existiert, von einer Vorstellung in Helsinki aus dem Jahr 1964. Diese Aufnahme stellt ein mögliches Ergebnis der variablen Struktur dar, erfasst aber nicht die gesamte Bandbreite des Materials. Die choreografischen Notationen von Merce Cunningham liefern zusätzliche Informationen, ebenso wie anekdotische Berichte.  Aber bestimmte Elemente und Aspekte des Tanzes bleiben unbekannt.

Unter diesen Umständen ist eine typische Rekonstruktion von Story nicht möglich.  Das Dance On Ensemble wird stattdessen eine Neuinterpretation des Stückes vornehmen. Daniel Squire, der jahrelang mit Cunningham arbeitete, wird den Tänzer:innen die bekannten Sequenzen lehren und sie dazu bringen neue, dem Stück entsprechende Bewegungselemente zu erarbeiten. Ebenso wird Patrick Lauckner ein Lichtdesign im Einklang mit den ursprünglichen Konzepten kreieren. Der Berliner Künstler John Bock wird die Rolle des Robert Rauschenberg übernehmen und fertige Konstruktionen sowie weitere wechselnde, dem Theater entsprechende Werke schaffen. Toshi Ichiyanagis Sapporo, interpretiert von Rabih Mroué, Mattef Kuhlmey und Tobias Weber, rundet das Werk ab.  Das Ergebnis, Berlin Story, rekonstruiert und reanimiert einen Tanz, der zuletzt vor 55 Jahren aufgeführt wurde.

Diese Produktion wird auch im Rahmen des Abends „Making Dances“ mit der choreografischen Antwort „never ending (Story)“ von Mathilde Monnier aufgeführt, kann aber auch einzeln präsentiert werden.

Premiere: 23. August 2019, Tanz im August, Volksbühne Berlin (zwei zusätzliche Vorstellungen am 24. und 25. August 2019)

Dieses Programm wurde im Rahmen der Cunningham Jubiläumsfeier präsentiert.

Produktion: Dance On/DIEHL+RITTER