Archiv für den Monat: März 2025

Reply Project (Arbeitstitel)

Noa Eshkol / Noé Soulier & Dance On Ensemble

Im Rahmen der laufenden Reply-Projekte lädt das Dance On Ensemble zeitgenössische Künstler:innen dazu ein, auf ikonisch gewordene Tanzstücke in ihrer eigenen künstlerischen Sprache zu reagieren. In diesen Aufführungen setzen sich die Künstler:innen mit klassischen, aber zugleich radikalen Werken auseinander, die die Grenzen ihrer Zeit herausgefordert haben. Es entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Tanzerbe und  zeitgenössischem künstlerischen Schaffen sowie zwischen Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Traditionen

In dieser Reply-Aufführung präsentiert  das Dance On Ensemble eine Auswahl von Werken der renommierten Choreografin Noa Eshkol (1924–2007).  Ihre Tanzkonstruktionen werden auf diesem Weg neu entdeckt und ihre entwickelte Bewegungsnotation eingehend erforscht. Der französische Tänzer und Choreograf Noé Soulier, dessen Arbeit Choreografie und Tanz in verschiedenen Kontexten – auf der Bühne, im Museumsraum und in theoretischer Reflexion – untersucht, wird eine eigene Kreation  als Reaktion auf Noa Eshkols Werk  schaffen.

Produktion: DANCE ON / Bureau Ritter
In Zusammenarbeit mit Cndc Angers.

Die Produktion entsteht im Rahmen von DanceMap, finanziert von Horizont Europa, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union.

STEIN

Lucinda Childs & Dance On Ensemble

Choreografie & Performance: Lucinda Childs
Performance: Miki Orihara

Künstlerische Mitarbeit (Bühnenbild/Musik/Video): Hans Peter Kuhn
Licht: Martin Beeretz, Hans Peter Kuhn
Kostüm: werkstattkollektiv
Technische Leitung: Martin Beeretz
Tontechnik: Mattef Kuhlmey

Produktion: DANCE ON / Bureau Ritter. In Zusammenarbeit mit Radialsystem, Berlin.
Koproduktion: CCNR Rillieux-la-pape – Yuval Pick, Le Phare – Centre chorégraphique national du Havre Normandie / direction Fouad Boussouf, as part of the Accueil-Studio Programme.
Koproduktion noch zu bestätigen: Torino Danza, La Villette Paris, Julidans Amsterdam.

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds.
Mit freundlicher Unterstützung des Ballet de l’Opéra de Lyon.
Mit der Unterstützung von Dance Reflections by Van Cleef & Arpels.

Premiere: Juli 2025, Radialsystem Berlin

STEIN ist die zweite Produktion in der Dance On-Reihe Encounters, bei der Choreograf:innen selbst auf die Bühne treten und eine körperliche Begegnung mit einem Mitglied des Ensembles eingehen, welches die Co-Autorenschaft übernimmt. Diesmal werden die Choreografin Lucinda Childs und unsere Tänzerin Miki Orihara gemeinsam performen und einen Text von Gertrude Stein zum Ausgangspunkt der Reflexion nehmen.

Lucinda Childs‘ Arbeiten erforschen die Veränderlichkeit von Raum und die Manipulation von Zeit durch die Erkennung von Mustern, rhythmische Genauigkeit und überraschende Veränderungen des physischen Materials. Nachdem sie das Judson Dance Theater verlassen hatte, verfolgte sie einen neuen Ansatz. Sie entfernte sich von den dort verwendeten Prinzipien wie dem gesprochenen Wort, gefundenen Objekten und Passantenaktionen und begann stattdessen Text, Musik, Gesten und Tanz zu integrieren. In STEIN reflektiert Childs ihre früheren Arbeiten durch die Perspektive ihrer jahrzehntelangen Erfahrung.

An ihrer Seite performt Miki Orihara, eine kraftvolle und sensible Tänzerin mit einer beeindruckenden Karriere, die Arbeiten mit Robert Wilson, Broadway-Produktionen und der Martha Graham Company umfasst.

Die Bühne wird durch Videoprojektionen aus dem Archiv von Hans Peter Kuhn untermalt, die ozeanische Oberflächen zeigen und an die fließende, wandelbare und zugleich konstante Natur des Wassers erinnern.

Die Reihe Encounters stellt die traditionellen Rollen von Choreograf:innen und Tänzer:innen in Frage, indem sie den Tänzer:innen die Co-Autorenschaft übergibt und gemeinsame kreative Prozesse sowie die Beziehung zwischen Choreografie und Interpretation erforscht.

Zum Abschluss des Abends präsentiert das Dance On Ensemble drei Werke von Lucinda Childs aus den 1970er Jahren: Untitled Trio, Radial Courses und Interior Drama.

Die Wiederaufnahme wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.