Archiv der Kategorie: Ensemble

Tim Persent

Tim Persent wurde 1964 in Südafrika geboren. Nach seinem Abschluss 1986 an der Rambert School of Ballet and Contemporary Dance tanzte er zunächst für die Londoner Kompanien Second Stride und Rambert Dance Company. Von 1987 bis 1994 war er festes Mitglied der Rotterdamse Dansgroep. Anfang der 1990er Jahre arbeitete er parallel in New York mit Ton Simons und der Brenda Daniels Dance Company. In den Niederlanden trat er weiterhin in Werken der Choreograf:innen Krisztina de Châtel, Paul Selwyn Norton, Michael Schumacher und Roland Shankula auf. Von 1994 bis 2018 war er Tänzer und künstlerischer Mitarbeiter der Kompanie LeineRoebana in Amsterdam.

Tim Persent erhielt bedeutende niederländische Preise für seine tänzerisches Schaffen: den Silbernen Tanzpreis 1993, den Goldenen Schwan 2004 und den Merit Award der dänischen Stiftung Stichting Dansersfonds ’79 im Jahr 2024. Anlässlich seines 25-jährigen Bühnenjubiläums kuratierte er 2012 beim Holland Dance Festival die Produktion A Dance Concert mit Werken von Ton Simons, Richard Alston, LeineRoebana, Richard Alston und Ann van den Broeck.

Neben seiner Tanzkarriere war Tim Persent in diversen kulturellen Institutionen tätig. Von 2005 bis 2016 war er Künstlerischer Leiter des International Theaterschool Festival und ist Vorstandsmitglied der Stiftung KunstenDialoog. Er beriet den nationalen Kulturrat sowie den Fonds der darstellenden Künste der Niederlande, unterrichtete an der CODARTS Dance Academy in Rotterdam und ist seit 2019 der erste zertifizierte MUNZ FLOOR- und MUNZ BARRE-Coach in den Niederlanden.

Seit 2019 ist Tim Persent Mitglied des Dance On Ensemble und tritt in Werken von Merce Cunningham, Jan Martens, Christos Papadopoulos und Colette Sadler auf.

 

Jone San Martin

Jone San Martin, 1966 in Donostia/San Sebastian in Spanien geboren, studierte dort Tanz bei Mentxu Medel. Sie setzte das Studium am Institut del Teatre in Barcelona sowie am Mudra International in Brüssel fort. Später tanzte sie beim Compañía Nacional de Danza in Madrid, am Ulmer Theater und mit Jacopo Godani in Brüssel. Dem Ballett Frankfurt trat sie 1992 bei und war von 2005 bis 2015 Tänzerin der Forsythe Company.

Seit 2000 choreografierte Jone San Martin eine Vielzahl eigener Arbeiten. Mit dem von Carlotta Sagna für sie kreierten Solo „Tourlourou“ war sie 2004 im Rahmen der Reihe „Sujets à Vif“ zum Festival in Avignon eingeladen. 2006 erhielt sie den „Lifetime Achievement Award“ der Asociación de Profesionales de Danza de Gipuzkoa. Seit 2014 ist sie Associated Artist der Dantzaz Kompainia in Donostia. 2016 kuratierte sie das Performing Arts Programm von Donostia/San Sebastian Kulturhauptstadt 2016.

Derzeit konzentriert sich ihre choreografische Forschung auf die Kommunikation, wobei sie mit nicht hörenden Personen und Gebärdensprachübersetzer:innen zusammenarbeitet, um die Kraft der Körpersprachen sichtbar zu machen. Zu ihren jüngsten Arbeiten über Gehörlosigkeit gehören „ADITU 1“ (San Sebastián), „ADITU 2“ (Pfalztheater Kaiserslautern und Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation, Frankenthal) und „sORDA“, ein neues Solo, das im Matadero Madrid uraufgeführt wurde.

Jone San Martin ist seit 2015 Mitglied des Dance On Ensembles.

Marco Volta

Marco Volta, geboren 1969 in Turin, studierte Tanz an der Tanzschule „Lo Studio“ in Bussoleno in Italien. Seit 1994 ist er an verschiedenen Theatern und freien Tanzgruppen in Italien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Irland aufgetreten, darunter Balletto Teatro di Torino, Tanztheater Wien, Theater Freiburg/Heidelberg, Theater St. Gallen, CoisCéim Dance Theatre, Anna Huber.

Marco ist nicht nur Mitglied des Dance On Ensembles seit 2019, sondern arbeitet auch mit der Compagnie Prototype Status (Vevey) und in der Basler Tanzszene für MIR Compagnie, Verein Joachim Schloemer & Friends, del Rio Company, Sol Bilbaio Lucuix.

Marco war schon immer von der Fusion verschiedener Tanzstile fasziniert, was ihn dazu brachte, mit Flamenco und Urban Dance Künstler:innen zusammenzuarbeiten. Als Choreograf hat er mehrere Werke kreiert, die unter anderem in Seoul, New York, Turin und Basel aufgeführt wurden.

Neben seiner Tätigkeit als Tänzer unterrichtet Marco an verschiedenen Akademien, Theatern und Ausbildungsstätten für professionelle Tänzer:innen. Derzeit ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste, Bachelor of Arts in Contemporary Dance. Er arbeitet auch mit Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel im Rahmen des miniMIR Education Dance Program. Im Jahr 2015 erwarb er das Diploma of Advanced Studies in Dance Culture an der Universität Bern.

Lia Witjes Poole

Lia Witjes Poole wurde 1979 in Ontario, Kanada, geboren und absolvierte ihre formale Tanzausbildung an der Arts Umbrella in Vancouver, British Columbia.

Lias professionelle Karriere begann in Toronto, wo sie sich dem Desrosiers Dance Theatre anschloss. Im Jahr 2000 zog sie in die Niederlande und machte sich dort schnell einen Namen als vielseitige unabhängige Künstlerin. Im Laufe der Jahre arbeitete sie mit renommierten Choreograf:innen wie Pieter de Ruiter, Jennifer Hanna, Itzik Galili, Omar Rajeh und Heather Ware zusammen und drehte mit dem Filmemacher Ivar Hagendoorn zwei Tanzfilme.

2002 wurde Lia feste Tänzerin bei der renommierten niederländischen Kompanie LeineRoebana, wo sie in zahlreichen Produktionen auftrat. Ihre künstlerische Arbeit entwickelte sich stetig weiter, später übernahm sie Lehrtätigkeiten für zeitgenössischen Tanz und Ballett an der Dutch National Ballet Academy, der Amsterdam Academy for Theater and Dance, Codarts und der Arts Umbrella.

Seit 2019 ist Lia Mitglied des Dance On Ensembles und wirkte in Werken der Choreograf:innen Nicole Beutler, Christos Papadopoulos, Jan Martens, Lucinda Childs, Colette Sadler, Ginevra Panzetti, Enrico Ticconi und Rabih Mroué mit.