DANCE ON,
PASS ON,
DREAM ON
DANCE ON, PASS ON, DREAM ON
DANCE ON, PASS ON, DREAM ON (2020-2024) war ein mehrjähriges, vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union gefördertes großes Kooperationsprojekt, in dem sich elf bedeutende Tanzorganisationen mit dem Problem der Altersdiskriminierung im Tanz und in der Gesellschaft auseinandersetzten. Ihr Ziel ist ein Europa, in dem ältere Tänzer:innen für ihre Erfahrung und ihr Charisma geschätzt werden, in dem unser gemeinsames europäisches Tanzerbe gepflegt wird, und in dem älteren Menschen die Gelegenheit haben, sich kreativ am öffentlichen Leben zu beteiligen.
Das Projekt baute auf der Pilotphase von Dance On, Pass On, Dream On (2016-2019) auf, in der neun Partnerorganisationen einen Plan gegen die vorherrschende Altersdiskriminierung im Tanz konzipierten. Diese Diskriminierung gibt es noch immer. Ein Bericht des unabhängigen Referenz- und Exzellenzzentrums zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte in der EU aus dem Jahr 2018 geht sogar so weit zu sagen, dass „der Genuss aller Menschenrechte mit zunehmendem Alter abnimmt“, weil ältere Menschen als „Belastung“ für die Gesellschaft oder die Wirtschaft dargestellt werden. Für professionelle Tänzer:innen gilt dies in noch extremerer Form: sie müssen ihre Karriere meist um die 40 aufgeben.
DANCE ON – Ein Europa in altersloser Bewegung
Tänzer:innenkarrieren sollen nicht mehr befristet sein. Das Dance On Ensemble ist eine inspirierende Kompanie für Tänzer:innen über 40, die zeigt, dass es möglich ist, festgefahrene Strukturen zu verändern. Mit seinen großartigen Tänzer:innen, neuen Produktionen, Vorstellungen und Gastspielen stand das Ensemble im Mittelpunkt des Projekts und der Zusammenarbeit mit den Partnern. Darüber hinaus eröffnete das Projekt Beschäftigungsmöglichkeiten für Tänzer:innen über 40 in mehr als 13 europäischen Ländern.
PASS ON – Ein Europa, das sein Tanzerbe schätzt
Tanz ist eine flüchtige Kunstform, die schwer dokumentierbar ist und von Körper zu Körper, Mensch zu Mensch weitergegeben werden muss. Im Rahmen des Projekts stärkten wir die Sichtbarkeit der Kunstform, rekonstruierten wichtige Werke aus der Tanzgeschichte und luden zeitgenössische Choreograf:innen ein, sich mit diesen Werken auseinanderzusetzen und in „Reply-Projects“ auf sie zu antworten. Dabei wurde deutlich, welch wichtige Rolle erfahrene Tänzer:innen als Bewahrer von Körperwissen und immateriellem Kulturerbe spielen.
DREAM ON – Ein Europa, in dem jeder Körper zählt
Jeder kann tanzen und Tanz tut allen Menschen gut. Wir erweiterten die partizipativen Tanzprojekte und Initiativen für kreatives Altern, die in der ersten Projektphase entwickelt wurden und machten dadurch den Erfahrungsschatz und die Kompetenz von älteren Menschen sichtbar. Gemeinsam fragten wir uns: Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind?
Projektpartner:
Bureau Ritter, Berlin
Sadler's Wells, London
Holland Dance Festival, Den Haag
STUK House for Dance, Image and Sound, Leuven
Nomad Dance Academy Slovenia, Ljubljana
Mercat de les Flors, Barcelona
Station Service for Contemporary Dance, Belgrad
Jus de la Vie | Age on Stage, Stockholm
Codarts, Rotterdam
Kumquat, Paris
Onassis Stegi, Athen
Website: